top of page
Návrh bez názvu (5).png

GRUNDREINIGUNG

Wir sind gegen verursachte Schäden versichert

Die Grundreinigung gehört zu den wichtigsten Dienstleistungen einer Reinigungsfirma. Es gibt verschiedene Grundreinigungsarten, die auf die Bedürfnisse von Kunden abgestimmt sind. Wir von Abracadabra haben eine langjährige Erfahrung und kennen uns im Bereich der Grundreinigung bestens aus. Nachfolgend finden Sie einen fachmännischen Ratgeber zum Thema Grundreinigung mit allen wichtigen Informationen.

Im Zuge der professionellen Grundreinigung werden hartnäckige Verschmutzungen von Böden und Oberflächen entfernt, die bei der täglichen Oberflächen- und Sichtreinigung (meist aus zeitlichen Gründen) nicht zu meistern sind. Die Grundreinigung schließt zudem die Reinigung von schwer zugänglichen Stellen.

Eine Grundreinigung schließt in der Regel folgende Tätigkeiten ein:

  • Reinigung der Möbel

  • Reinigen von Heizkörpern und Steckdosen

  • intensive Reinigung von Türblättern, Zargen und Fußleisten

  • Teppichreinigung

  • Intensivreinigung des Bodenbelags

  • Türen Reinigung

Eine Grundreinigung schließt in der Regel folgende Tätigkeiten ein:

Im Rahmen der Grundreinigung kommt der intensiven Reinigung des Bodens eine wichtige Bedeutung zu, deshalb geht dieser Beitrag näher auf dieses Thema ein. Die Reinigungsfirma muss den Boden von haftenden Verschmutzungen, abgenutzten Pflegefilmen oder Rückständen reinigen. Dabei sollte die beauftragte Firma folgendermaßen vorgehen:

  • Wenn die Räumlichkeiten nicht bereits bekannt sind, sollte sich die Reinigungsfirma das Gebäude vorher anschauen und die Details mit dem Auftraggeber besprechen (Möbel ein-/ausräumen, Tag der Durchführung, Uhrzeit, maximale Sperrzeit der Fläche, Vorhandensein von Fußbodenheizung etc.)

  • Hilfreich ist es, eine Zeichnung zu erstellen bzw. die Räumlichkeiten zu fotografieren oder einen Raumplan zu erstellen. So kann die Reinigungsfirma sicherstellen, dass die Möbel auch wieder an ihrem richtigen Platz landen.

  • Das Arbeitsmaterial wird am besten auf einer Schmutzfangmatte oder einem alten Teppich aufgerüstet. Welches Arbeitsmaterial neben dem Grundreiniger und der Einscheibenmaschine benötigt wird, listet das „Handbuch Gebäudereinigung“ ausführlich auf.

ECO-Reinigungsoption

Die Nutzung von ökologischen Reinigungsmitteln ist für die Beschäftigten ebenso wie für die Umwelt von Vorteil. Denn das Unternehmen hat einerseits eine Verantwortung für die Stoffe, die über den Abfluss in das Kanalsystem, gegebenenfalls sogar in das Grundwasser, gelangen, andererseits für den Arbeitsschutz der Reinigungskräfte. Zudem reduzieren diese die Gefahr Büromaterialien durch falsches Reinigen zu beschädigen.

Arbeitsschritte bei der Grundreinigung

  • Möbelstücke entfernen und lagern.

  • Heizungen und wenn vorhanden Fußbodenheizung ausschalten.

  • Grobschmutz und Feinschmutz wie Staub, Sand etc. von Bodenbelag entfernen.

  • Sockelleisten abkleben.

  • Reinigungslösung nach Herstellerangaben dosieren.

  • Hinweisschild „Achtung Rutschgefahr“ aufstellen.

  • Maschine inkl. Pad- und Treibteller an den Einsatzort bringen und an der zum Ausgang am weitesten entfernten Stelle beginnen.

  • Reinigungslösung manuell mit dem Mopp oder maschinell mit der Einscheibenmaschine aufbringen.

  • Grundreinigerlösung maschinell aufbringen und Maschine unter Zufügen der Reinigungslösung starten.

  • Bodenbelag mit kreisenden Bewegungen abfahren und auf Kabelführung achten.

  • Darauf achten, dass sich immer ausreichend Reinigungslösung auf dem Bodenbelag befindet.

  • Während der Einwirkzeit Randbereiche und schwer zugängliche Stellen mit einem Handpad bearbeiten.

  • Wenn notwendig hartnäckige Verschmutzungen nochmals abfahren.

  • Nach Ablauf der Einwirkzeit die Schmutzflotte mit dem Wassersauger absaugen.

  • Den Bodenbelag mit viel kaltem Wasser gründlich wischen.

  • pH-Messwertstäbchen in die am Boden befindliche Reinigungslösung tauchen und pH-Wert auf Neutralität prüfen.

  • Schmutzflotte absaugen und anschließend feucht nachwischen.

  • Bodenbelag trocknen.

  • Bei Grundreinigern, die nicht mehr neutralisiert werden müssen, reicht nach dem Absaugen der Schmutzflotte i. d. R. ein Nasswischen.

  • Nach ausreichender Trocknungszeit Bodenbelag mit der geeigneten Pflege behandeln.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Angebot an!

  • Facebook
bottom of page