top of page

10 Tipps für die Organisation von kleinen Wäscheschränken

Ein vernachlässigter Wäscheschrank ist mehr als nur ein unordentlicher Schandfleck. Wenn Gäste zu Besuch kommen, haben Sie vielleicht Mühe, passende Laken zu finden, nach fehlenden Handtüchern zu wühlen oder einen Turm von Decken auf der Suche nach dem weichsten Kissen zu stürzen. Und wenn Sie mit einem kleineren Wäscheschrank arbeiten, haben Sie umso mehr Grund, aufzuräumen. Mit Details wie beschrifteten Aufbewahrungskörben, dekorativen Vasen und Büchern wird Ihr Schrank nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend.

ree

Ersparen Sie sich den Stress und die Zeit, indem Sie die unten aufgeführten einfachen Tipps zur Organisation Ihres Wäscheschranks befolgen.


1. Alternative Speicherlösungen


Aufbewahrungsbehälter sind für die Organisation eines jeden Kleiderschranks unerlässlich, aber sie müssen nicht hässlich sein. Ziehen Sie attraktivere Lösungen in Betracht, z. B. geflochtene Körbe oder Weidenkörbe. Dies ist eine besonders gute Option für schmale Wäscheschränke, da Sie die Wäsche neben hübschen Behältern stapeln und die Seiten auf jedem Regal austauschen können, um einen sauberen Look zu erzielen.


2. Dekoration einbeziehen


ree

Kleine Wäscheschränke mögen wenig Platz bieten, aber es muss ihnen nicht an Stil mangeln. Verschönern Sie Ihren Schrank mit Büchern mit festem Einband und Porzellanschalen. Finden Sie den Spagat zwischen schön und praktisch.


3. Arbeiten Sie mit dem, was Sie haben


Sie müssen nicht viel Geld für passende Aufbewahrungsbehälter ausgeben, um einen aufgeräumten Raum zu schaffen. Suchen Sie stattdessen in Ihrer Wohnung nach ungenutzten Fächern, Kisten und ähnlichen Gegenständen. Bewahren Sie Ihre Wäsche in Stapeln und Gruppen auf und lassen Sie dabei Lücken zwischen den einzelnen Wäschestücken, um einen aufgeräumten, aber dennoch eklektischen Look zu schaffen.


4. Alles beschriften


For the ultimate tidy closet, opt for a simple set of identical storage bins and labels.


5. Neutrale Farben anstreben


Eine weitere einfache Möglichkeit, ein Chaos im Kleiderschrank zu vermeiden, ist eine gedämpfte Farbpalette. Halten Sie sich an neutrale Töne, wie Grau und Weiß. Natürliche Materialien wie Weide und Rattan ergänzen die beruhigende Ästhetik.


6. Rollenware


ree

Wenn es um Organisation geht, kann manchmal eine einfache Änderung der Gewohnheiten den Unterschied ausmachen. Anstatt Ihre Bettlaken, Handtücher und Decken zu stapeln, sollten Sie sie stattdessen aufrollen. Dieser schnelle und einfache Trick wird das Aussehen Ihres Wäscheschranks zum Besseren verändern.


7. Wäsche sortieren und stapeln


Wenn Sie eine große Sammlung von Decken, Laken, Kissen und Handtüchern haben, ordnen Sie sie nach Art und stapeln Sie sie entsprechend. Wenn Sie alles - von Handtüchern bis zu Kissenbezügen - in Gruppen anordnen, sind sie leichter zu finden und Ihr Schrank ist weniger anfällig für Unordnung.


8. Leeren Raum lassen


Nur weil Sie zusätzlichen Platz in Ihrem Wäscheschrank haben, heißt das nicht, dass Sie ihn auch füllen sollten. Wenn Sie mit dem Umräumen beginnen, sollten Sie die Dinge, die Sie nicht brauchen, wegwerfen oder spenden. Versuchen Sie, etwas negativen Raum in Ihr Design einzubeziehen.


9. Verwendung von Kunststoffbehältern für flüssige Produkte


ree

Haben Sie Angst vor verschütteten Shampooflaschen und Hustensäften? Dann könnten Sie von einem Satz durchsichtiger Kunststofffächer profitieren. Sie lassen sich nicht nur leicht reinigen, wenn etwas verschüttet wird, sondern das klare Äußere macht es auch leicht, schnell zu erkennen, was Sie brauchen.


10. Nicht zu viel nachdenken


Die Einrichtung und Pflege eines organisierten Wäscheschranks muss nicht kompliziert sein. Einfache Tipps wie die Gruppierung von Gegenständen in Zweier- oder Dreiergruppen und die Beibehaltung einer neutralen Farbpalette können Ihnen helfen, aufzuräumen und die Unordnung zu verringern. Erlauben Sie sich, die Ideen zu nutzen, die für Sie und Ihren Raum am sinnvollsten sind, und verzichten Sie auf die, die es nicht sind.



 
 
 

Kommentare


  • Facebook
bottom of page